Game Design Grundlagen

Letztes Update: 24.03.22

Auf einen Blick

DozentenEnrico Gebert
Maria Manneck
AnrechnungWahlpflichtfach (Bachelor)
VeranstaltungsartVorlesung + Übung
CP5
FormatVorlesung – Aufzeichnung (online asynchron)
Übung – online synchron
Plattformene-Learning zur Bereitstellung der Materialien und Einreichung der Übungen
Zoom für online live-Übungen und -Vorlesungen
Zeit/OrtSiehe LSF/e-Learning
AnmeldungLSF: (Ü) Game Design Grundlagen
Max. Teilnehmerzahl 15 Teilnehmer pro Übung (Note)
+ 20 Teilnehmer für Schein
Kontaktgdg@acagamics.de
LSF-SeiteVorlesung
Übung

News

  • Zoom-Koordinaten für die erste Vorlesung:
    • 645 5870 6954
    • Kenncode: 845430

Voraussetzungen

Besuch von „Einführung in digitale Spiele“ oder Veranstaltungen von Acagamics erwünscht

Inhalt

Die Studierenden sollen in der Lage sein, Ideen für Spiele zu Konzepten weiterzuentwickeln. Sie kennen die wichtigsten Bestandteile eines Spiels und wissen, wie sich änderungen an den Komponenten auf das Spiel auswirken. Sie erlernen Methoden und Techniken zur Analyse und Verbesserung ihrer Spielkonzepte, sowie Techniken zur Unterstützung bei Designentscheidungen. Die Studierenden erlangen grundlegendes Wissen in den Bereichen des Welt-, Charakter- und Rätseldesigns und sind in der Lage, dieses Wissen praktisch umzusetzen. Sie beherrschen Techniken zur Dokumentation und Kommunikation von Ideen und Konzepten für verschiedene Zielgruppen und sind in der Lage, die Beziehungen von Spiel, Designer, Spieler und Gesellschaft zu verstehen.

  • Game Design: Definitionen; Aufgaben eines Game Designers
  • Die Struktur von Spielen: Komponenten eines Spiels
  • Die Struktur von Spielen: Thema, Vision, PoV und Genre
  • Game Design: Weltdesign
  • Game Design: Charakterdesign
  • Game Design: Setting, Hintergrundgeschichte und Handlung
  • Game Design: Rätsel, Aufgaben und Hindernisse
  • Game Design: Balancing und Testing
  • Das Spiel und der Game Designer
  • Das Spiel und der Spieler
  • Dokumentationstechniken
  • Kommunikation; der Designer und das Team

Materialien

Zu finden im e-Learning/Moodle

Literatur

  • David Perry, Rusel DeMaria: David Perry on Game Design: A Brainstorming Toolbox. Cengage Learning , 2009
  • Raph Koster: A Theory of Fun. Paraglyph Press, 2005
  • Jesse Schell: The Art of Game Design: A Book of Lenses. CRC Press, 2008
  • Tracy Fullerton: Game Design Workshop: A Playcentric Approach to Creating Innovative Games. CRC Press, 2008
  • Scott Rogers: Level up!

Weitere Infos

Im Angebot seit Sommersemester 2014

Ehemalige Dozenten und Übungsleiter:

  • Lars Wagner